Geöffnet am MI, SA und SO, 14 – 17 Uhr | +41 32 652 09 79

Vernissage Jahrbuch für Solothurnische Geschichte 2016

 

Vernissage Jahrbuch für Solothurnische Geschichte 2016 im Kultur-Historischen Museum Grenchen:

Die Entstehung der Swatch-Group und die Memoiren einer «alten Grenchner Jungfer»

 

Auch der 86. Band des «Jahrbuchs für Solothurnische Geschichte» von 2016 weist für die Solothurner Geschichte relevante und interessante Beiträge auf. Besonders im Zentrum stehen zwei Grenchner Themen, die an der Vernissage im Kultur-Historischen Museum Grenchen besondere Beachtung verdienen. So spricht Dr. Peter Gross, ehemaliger Generaldirektor der SBG und Verwaltungsrat und Vizepräsident der Swatch Group AG, über die Entstehung der Swatch Group aus der Sicht eines direkt Beteiligten. Näher vorgestellt werden auch die Memoiren der Lina Obrecht (1858–1936), einer katholischen Frau in einer aufstrebenden Familie des Solothurner bzw. Grenchner Industriebürgertums.

Weitere Beiträge im Jahrbuch widmen sich der gewissermassen ersten Oltner Sozialarbeiterin Martha Beuter, die vor 100 Jahren geboren wurde, gefolgt von kleineren Beiträgen zum Soldwesen, zur Diplomatie usf. sowie der wichtigen Chronik und dem reichen Rechenschaftsbericht des Historischen Vereins des Kantons Solothurn.

Nach der Buchvernissage wird ein Apéro serviert, die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt ist frei.

Termin: Freitag, 9. Dezember 2016, 19.00 Uhr; Ort: im Kultur-Historischen Museum Grenchen, Absyte 3, Grenchen.

Weitere Auskünfte erteilt Urban Fink-Wagner, Vizepräsident des Historischen Vereins des Kantons Solothurn (Tel: 076 336 64 01).