Hörstücke zum Landesstreik im Kanton Solothurn
zu hören im Kultur-Historischen Museum in Grenchen
vom 6. Dezember bis 16. Dezember 2016
25 Solothurnerinnen und Solothurner haben Passagen aus Zeitdokumenten zum
Landesstreik im Kanton für die Hörstücke vorbereitet und eingesprochen. Zusammen
mit prägnanten Aussagen aus 30 Interviews zu Themen des Landesstreiks sind sechs
kurze Audiostücke entstanden.
Die Passagen stammen aus Zeitdokumenten, welche die Historikerin Edith Hiltbrunner
aus Olten bei ihren Recherchen in den Archiven entdeckte. Sie greifen Erlebnisse von
Solothurnerinnen und Solothurnern rund um den Landesstreik auf und beleuchten Perspektiven
der einfachen Bevölkerung. Zusammen mit prägnanten Aussagen aus 30 Interviews
zu Themen des Landesstreiks sind sechs kurze Hörstücke entstanden. Zu hören
sind sie auf eigens dafür entwickelten Hörstationen.
Arbeitsalltag in der Kammi Mümliswil
Zwist unter den Eisenbahnern in Olten
Solothurner Streikprotokoll
Bauern gegen Arbeiter
Von Kohlen und Kartoffeln
Frauenperspektiven
«Verschiebungen 18/18. Eine szenografische Annäherung an den Landesstreik» erinnert
mit verschiedenen Aktionen an die folgenreichen Ereignisse im November 1918 im
Kanton Solothurn und befragt sie auf ihre Bedeutung für die Gegenwart. Dabei
berücksichtigt das Projekt Aspekte, die in der kollektiven Erinnerung eher wenig
Aufmerksamkeit erfahren haben.
«Verschiebungen 18/18. Eine szenografische Annäherung an den Landesstreik» ist eines
von zwölf Partnerprojekten der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Es wird im Rahmen
der Initiative «Kulturelle Vielfalt in den Regionen» und mit Unterstützung von SoKultur
realisiert.